Faccincani Grafics - Serigrafia Grafica - Athos Faccincani con lucido - Silk-Screenprint

Die Kreation der Serigrafie

Zur Herstellung der limitierten Serigrafien des Maestro Faccincani wird das Siebdruckverfahren verwendet. Der Siebdruck gilt als eines der ältesten Druckverfahren und hat seinen Ursprung in China. 

Beim Siebdruckverfahren wird die Farbe durch ein feinmaschiges Seidengewebe gedrückt, das straff auf einen Rahmen gespannt ist. Künstler schätzen an dieser Technik besonders die Möglichkeit, reine, leuchtende Farben zu erzielen – Farbtöne von großer Intensität und Klarheit. Außerdem erlaubt der Siebdruck eine ungewöhnlich präzise Überlagerung und Auflösung von Farbflächen, wie es mit anderen Verfahren kaum erreichbar ist.

Gerade diese Ausdruckskraft macht den Siebdruck zur bevorzugten Technik für Künstler, die sich dem Zusammenspiel von Licht und Farbe verschrieben haben.


Eine Besonderheit der Siebdruckarbeiten ist der Prozess der Überlagerung der Farben. Ein guter Druck entsteht in einem einzigartigen kreativen Prozess, in dem der Künstler das Motiv Schritt für Schritt durch die sorgfältige Vorbereitung der Folien aufbaut .

Der Siebdruck ist daher ein Kunstwerk an sich, dessen technische Umsetzung sich in drei Phasen gliedert: 

VORBEREITUNG DER FOLIEN
(Farbauswahl)

VORBEREITUNG DER RAHMEN

PHASE DES DRUCKS

 

 

VORBEREITUNG DER FOLIEN (Farbauswahl)

Die erste Phase ist besonders heikel, denn sie legt die gesamte Struktur des Kunstwerks fest. Sie erfordert den direkten, schöpferischen Eingriff des Künstlers und wird als Farbauswahl bezeichnet.

Dabei bereitet der Künstler transparente Folien aus Acetat vor, auf denen er mit Pinsel und Handarbeit exakt jene Flächen markiert, die später während des Druckvorgangs mit einer bestimmten Farbe gefüllt werden.

Um jede Farbe eindeutig zu definieren, trägt er eine spezielle, lichtundurchlässige Substanz auf – den sogenannten Rossetto, der das Eindringen von UV-Strahlen beim späteren Belichtungsvorgang verhindert.

Sobald eine Folie fertiggestellt ist, muss der Rossetto vollständig trocknen. Währenddessen beginnt bereits die Vorbereitung des zugehörigen Siebdruckrahmens.


Athos Faccincani beim Vorbereiten einer Politur

VORBEREITUNG DER RAHMEN

Der Siebdruckrahmen besteht aus einem einfachen Holz- oder Metallrahmen, über den ein feinmaschiges Gewebe aus gekreuzten Seidenfäden gespannt wird. Für jede Farbfolie wird ein eigener Rahmen verwendet.

Zunächst wird das Sieb mit einer lichtempfindlichen Gelatine beschichtet. Sobald diese getrocknet ist, beginnt der entscheidende Schritt: die Übertragung der vom Künstler vorbereiteten Folie auf das Sieb.

Dazu wird der Rahmen in eine spezielle Vakuumpresse gelegt. Die Folie wird auf das Gewebe aufgelegt und durch den Unterdruck der Presse eng mit der Gelatine verbunden. Anschließend kommt der Rahmen in einen speziellen Belichtungsapparat, wo er ultraviolettem Licht ausgesetzt wird. Die vom Künstler zuvor aufgetragene Substanz – der sogenannte Rossetto – blockiert das UV-Licht. Dadurch bleibt die darunterliegende Gelatine wasserlöslich, während der übrige Bereich aushärtet.

In einem letzten Schritt wird der Rahmen mit Wasser ausgespült: Nur die vom Rossetto geschützten Partien lösen sich heraus – sie bilden die Durchlässe, durch die später die Farbe auf das Papier oder die Leinwand gelangt.

Dieser Prozess wird für jede einzelne Farbe wiederholt, die der Künstler in der Serigrafie verwenden möchte.

Das Herz, das meditiert, und dort Positano in der Druckerei - Athos Faccincani
Serigrafie Il cuore medita, e là Positano 80 X 140 cm in der Druckerei

DRUCKPHASE

Der vorbereitete Rahmen wird nun in eine spezielle Druckpresse eingespannt. Dabei ist entscheidend, dass das Siebgewebe exakt auf der Druckplatte aufliegt. Zwischen Gewebe und Platte wird das Trägermaterial der Serigrafie eingelegt – meist eine Leinwand oder ein starker Karton.

Die Druckfarbe wird anschließend auf das Sieb aufgetragen und mit einem Gummirakel – entweder von Hand oder maschinell – gleichmäßig darüber gezogen. Durch die zuvor freigewaschenen Stellen im Gewebe dringt die Farbe hindurch und überträgt sich auf das darunterliegende Material.

Dieser Vorgang wird für jede einzelne Farbe wiederholt. Im Durchschnitt entstehen so bis zu vierzig aufeinander abgestimmte Farbaufträge – ein aufwändiger und präziser Prozess, der jede Serigrafie zu einem einzigartigen, handwerklich gefertigten Kunstwerk macht.


Athos Faccincani signiert die Siebdrucke
Maestro Faccincani beim Signieren der Serigrafien

Sobald die Serigrafien fertiggestellt und vom Künstler geprüft wurden, werden sie nummeriert und persönlich vom Maestro signiert.

 

Athos Faccincani

Zurück zum Blog

Die Serigrafien

Siebdruck als Kunstwerk

Heute wird Athos Faccincani als Meister des Lichts und der Farbe bezeichnet. Betrachtet man jedoch die frühen Werke des Künstlers, erkennt man einen expressionistischen Stil, der durch die Verwendung dunkler Farben gekennzeichnet ist. Wie also ist eine so große Veränderung möglich? Welchen Weg hat Athos in seiner Entwicklung eingeschlagen?

Lesen Sie den Artikel